Competentia NRW - Kompetenzzentrum Frau & Beruf Mittlerer NiederrheinCompetentia NRW - Kompetenzzentrum Frau & Beruf Mittlerer Niederrhein
Menu
  • Startseite
  • Unser Angebot
    • Übersicht
    • Individuelle Beratung
    • Mentoring
      • Übersicht
      • Für Mentorinnen & Mentoren
      • Für Studentinnen
      • Erfahrungen
    • Unternehmerinnentum
    • Diversity Management
    • Arbeitszeitgestaltung
    • Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung
    • Weitere Themen
  • News & Termine
  • Über uns
    • Übersicht
    • Das Projekt
    • Das Team
    • Gut vernetzt
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

5. Digitale Fachkräftewoche „Frauen fördern – Zukunft sichern“

7. Februar 2025
Diese Veranstaltung ist bereits vorüber.

Share this post

Eine starke Kooperation:

Mittlerer Niederrhein/ Niederrhein / Münsterland / Bergisches Städtedreieck / Hellweg – Hochsauerland / Region Aachen / Region Mülheim a.d. Ruhr, Essen, Oberhausen / Emscher-Lippe / Westfälisches Ruhrgebiet / Bonn/Rhein-Sieg / Düsseldorf-Mettmann / Köln / Märkische Region / Mittleres Ruhrgebiet

Herzlich willkommen zur 5. Digitalen Fachkräftewoche „Frauen fördern – Zukunft sichern“, die vom 03. bis zum 07. Februar 2025 stattfindet! Mit virtuellen Veranstaltungsformaten richten wir uns gezielt an kleine und mittelständische Unternehmen.

Fachkräftesicherung als Priorität: Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Der Aufwand, nicht nur qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, nimmt stetig zu. Wie lassen sich diese Talente finden? Welche Maßnahmen können Unternehmen konkret ergreifen, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern?

Unter dem bewährten Motto „Frauen fördern – Zukunft sichern“ bietet die digitale Fachkräftewoche fundierte Antworten und praxistaugliche Impulse. Gemeinsam mit ausgewählten Expertinnen und Experten wollen wir Personalthemen praxisnah beleuchten und neue Wege aufzeigen.

Blicken Sie über den Tellerrand: Ob als Geschäftsleitung, Personalverantwortliche oder weibliche Führungskraft – die Veranstaltungen liefern konkrete Tipps und innovative Lösungen, um Fachkräfte langfristig zu gewinnen und zu binden. Erweitern Sie Ihre Perspektiven und profitieren Sie von wertvollen, praxisorientierten Erkenntnissen.

Seien Sie dabei, wenn es heißt: Frauen fördern – Zukunft sichern! Gemeinsam gestalten wir die Arbeitswelt von morgen.

 

Download:
Programmübersicht 5. digitale Fachkräftewoche
(PDF, 318 KB)

Programm

Montag, 3. Februar 2025

9:00 – ca. 10:00 Uhr

„Worte mit Wirkung: Wie inklusive Sprache das Recruiting neu definiert.“

Referentin: Rebecca Streckert
Organisiert von: MEO

10:30 – ca. 11:30 Uhr

„Skills for Tomorrow – Wie strategisches Recruiting Ihren Wettbewerbsvorteil sichert!“

Referentin: Natalie Riemann
Organisiert von: Niederrhein

13:00 – ca. 14:00 Uhr

„Azubi Recruiting – Was sich junge Menschen wirklich wünschen“

Referentin: Dr. Anika Jansen
Organisiert von: Münsterland

14:30 – ca. 16:00 Uhr

„Vom Bewerbungsgespräch zur erfolgreichen Integration“

Referentin: Sarah Pierenkemper
Organisiert von: Bergisches Städtedreieck

Close

„Worte mit Wirkung: Wie inklusive Sprache das Recruiting neu definiert.“

Was Sie erwartet:

In einer Welt, in der Vielfalt nicht nur geschätzt, sondern gefordert wird, spielt Sprache eine entscheidende Rolle. Doch wie beeinflussen Worte, wen wir ansprechen und wer sich angesprochen fühlt? Entdecken Sie, wie inklusive Sprache nicht nur Barrieren abbaut, sondern auch den Zugang zu verborgenen Talenten eröffnet – und warum sie im Recruiting zum Gamechanger wird.

Referentin:

Rebecca Streckert, wissenschaftliche Mitarbeiterin Competentia MEO

Close

„Skills for Tomorrow – Wie strategisches Recruiting Ihren Wettbewerbsvorteil sichert!“

Was Sie erwartet:

Wie identifiziert man die benötigten Skills? Mitarbeitende sind das Herzstück eines jeden Unternehmens. Doch wie stellt man sicher, dass die

  • richtige Anzahl an qualifizierten Mitarbeitenden
  • zur richtigen Zeit
  • in den passenden Positionen
  • engagiert und zielorientiert arbeitet,
  • um Unternehmensziele zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken?

Natalie Riemann zeigt innovative Methoden auf, wie

  • Sie gezielt Talente mit den richtigen Future Skills gewinnen und halten,
  • Sie Talente gezielt weiterentwickeln und langfristig binden, dass Mitarbeitende aktiv zu Mitgestaltenden des Wandels werden.

Referentin:

Natalie Riemann, strategische Personal- und Organisationsentwicklerin

Close

„Azubi Recruiting – Was sich junge Menschen wirklich wünschen“

Was Sie erwartet:

Im Hinblick auf den anhaltenden Fachkräftemangel bleibt die duale Ausbildung das wichtigste Instrument, um qualifizierte Nachwuchskräfte für das eigene Unternehmen zu sichern.

Aber: Die Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber sinkt seit Jahren kontinuierlich und immer mehr Ausbildungsstellen finden nicht den passenden Azubi. Umso wichtiger wird, vor allem für kleine und mittlere Betriebe, eine zielgruppengenaue Rekrutierung.

Was ist den jungen Menschen in Bezug auf ihren zukünftigen Job besonders wichtig und wie passt das zu den Angeboten der Ausbildungsbetriebe? Und wie lässt sich künstliche Intelligenz (KI) im Rekrutierungsprozess nutzen.

Im Rahmen dieses Seminar wird sie hilfreiches Wissen und Instrumente mit uns teilen und zeigen welche neuen Wege sich durch die KI ergeben können.

Referentin:

Einen Überblick über die aktuelle Situation des Ausbildungsmarktes wird uns Dr. Anika Jansen geben. Sie ist promovierte Volkswirtin und arbeitet im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung am Institut der deutschen Wirtschaft (KOFA). Dort beschäftigt sie sich mit der Rekrutierung von Auszubildenen, unter anderem von internationalen Fachkräften. Sowie mit Themen rund um den Arbeitsmarkt, der beruflichen Qualifizierung und Fachkräftesicherung.

Close

„Vom Bewerbungsgespräch zur erfolgreichen Integration“

Was Sie erwartet:

Wie lassen sich neue Mitarbeitende gut ins Team integrieren? Referentin Sarah Pierenkemper erläutert, wie schon im Bewerbungsgespräch der Grundstein für eine erfolgreiche Integration und Zusammenarbeit gelegt werden kann. Sie stellt dar, was einen erfolgreichen Onboarding-Prozess ausmacht und warum ein Willkommensgefühl von Anfang an wichtig ist.

Referentin:

Sarah Pierenkemper, Senior Economist beim Institut der deutschen Wirtschaft im Themencluster Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte. Dort betreut sie das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA).

Dienstag, 4. Februar 2025

9:00 – ca. 10:00 Uhr

„Flow@work – Wie zyklusorientiertes Arbeiten einen gesunden Arbeitsalltag fördern kann“

Referentin: Nadine Fink
Organisiert von: Hellweg-Hochsauerland

10:30 – ca. 11:30 Uhr

„Von der endlosen To-Do-Liste zum pünktlichen Feierabend: Strategien für produktives Arbeiten“ (90minütger Workshop mit aktivierenden Elementen)

Referentin: Petra Grossmann
Organisiert von: Aachen

13:00 – ca. 14:00 Uhr

„Entdecke die Kraft der Fehler! Mit positiver Fehlerkultur zu Innovation und Vertrauen im Unternehmen.“

Referentin: Verena Rustemeyer
Organisiert von: MEO

14:30 – ca. 15:30 Uhr

„Auf Kosten der Mütter – So stärken Frauen ihre finanzielle Selbstbestimmung“

Referentin: Dr. Birgit Happel
Organisiert von: Emscher-Lippe

Close

„Flow@work – Wie zyklusorientiertes Arbeiten einen gesunden Arbeitsalltag fördern kann“

Was Sie erwartet:

Prävention ist seit jeher die beste Gesundheitsförderung. Doch was ist zyklusorientierte Arbeitsgestaltung und was hat sie mit Prävention zu tun? Entdecken Sie gemeinsam mit unserer Expertin für zyklusorientiertes Arbeiten, wie Sie Gesundheit und Wohlbefinden im Arbeitsalltag fördern, wie Geschlechterstereotype den Arbeitsalltag beeinflussen und wie das Lösen von Geschlechterrollen neue Potenziale freisetzen kann. Lernen Sie, wie Sie die verschiedenen Phasen des Zyklus in Ihre Arbeitsweise integrieren können, um Ihre Leistungsfähigkeit und Kreativität zu steigern. Mit Best Practices aus der Praxis bieten wir Ihnen wertvolle Impulse.

Referentin:

Nadine Fink, Fink & Fink gesund erfolgreich

Close

 

„Von der endlosen To-Do-Liste zum pünktlichen Feierabend: Strategien für produktives Arbeiten“ (90minütger Workshop mit aktivierenden Elementen)

Was Sie erwartet:

In diesem Workshop teilt Petra Grossmann praktische Strategien, mit denen Sie Ihre Arbeit fokussierter angehen und pünktlich(er) Feierabend machen. Sie erhalten konkrete Tools für mehr Produktivität und weniger Stress – damit Sie den Arbeitstag entspannt abschließen können.
Erfahren Sie, wie Sie Prioritäten richtig setzen, Ihren Arbeitsalltag optimieren und mehr Raum für sich selbst schaffen.
Dieser Workshop ist passend, wenn Sie viel leisten, trotzdem oft an ihre Grenzen stoßen und das Gefühl haben, immer „am Limit“ zu arbeiten.
Das bringt Petra Grossmann mit:

  • Wie Sie mit kleinen Maßnahmen schnell etwas verändern können.
  • Wie Sie freundlich und verbindlich auch mal „Nein“ sagen und Grenzen setzen – und so nicht mehr das tun, was alle um Sie herum wollen.
  • Wie Sie Ihre To-Do-Liste nach und nach reduzieren, sodass Sie nicht ständig denken „das ist eh nicht zu schaffen“.

Wir gehen auch gleich im Workshop in die Umsetzung: Sie planen sofort die passenden Schritte für sich und gehen mit echten Ergebnissen, die Ihre Arbeitsweise verbessern und Ihnen helfen, Ihren Feierabend ohne schlechtes Gewissen zu genießen.

Referentin:

Petra Grossmann, Erfolgreiche Ingenieure

Close

„Entdecke die Kraft der Fehler! Mit positiver Fehlerkultur zu Innovation und Vertrauen im Unternehmen.“

Was Sie erwartet:

Tauche ein in eine transformative Reise und erfahre, warum Fehler essenziell für Erfolg, Innovation und Wachstum sind. Lerne, wie du durch gezielte Werte-Arbeit und vorbildhaftes Führungsverhalten eine offene und lernfördernde Atmosphäre schaffen kannst. Sei dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft gestalten und die Vorteile einer positiven Fehlerkultur für Vertrauen, Kreativität und Engagement entdecken.

Referentin:

Verena Rustemeyer ist Expertin für New Work, Kulturwandel und Transformation. Sie hostet mit der SUPYOU Consulting GmbH regelmäßige New Work Meet-ups, organisiert jährlich das BIG & GROWING New Work Festival Ruhr und bringt langjährige Erfahrung aus Konzern-, Mittelstand- und Start-up-Umfeld mit. Im letzten Jahr hat sie den Bundesverband New Work e.V. mitgegründet und freut sich, das Thema New Work auf allen Ebenen voranzutreiben.

Close

„Auf Kosten der Mütter – So stärken Frauen ihre finanzielle Selbstbestimmung“

Was Sie erwartet:

Noch immer wird der größte Teil der unbezahlten Carearbeit von Frauen geleistet, insbesondere, wenn Kinder im Haushalt leben oder ältere Angehörige zu versorgen sind. Die letzten Jahre haben gezeigt: Eine verlässliche Kinderbetreuung ist keine hausgemachte Sache. Im ganzen Land beeinträchtigt die Kita-Krise die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Auch die Care-Krise im Gesundheitswesen schwappt in die Familien über.

Im Zuge von Familiengründungen stellen Frauen die eigene Selbst- und Zukunftsvorsorge oft hintenan und laufen Gefahr, ihre finanzielle Unabhängigkeit aus den Augen zu verlieren. In ihrem Buch „Auf Kosten der Mütter“ analysiert die Finanzbildungsexpertin Dr. Birgit Happel die entgangenen Chancen sowie die offensichtlichen und unsichtbaren Kosten, die mit Elternschaft und Übernahme von Care-Verantwortung entstehen. Dabei nimmt sie Faktoren wie veraltete Rollenbilder, Arbeitsmarktdiskriminierung und strukturelle Fehlanreize in den Blick. Sie bleibt nicht beim Status quo stehen, sondern ermutigt Frauen zu finanzieller Selbstbestimmung – ein wesentlicher Faktor unserer Lebensqualität.

Unsere Veranstaltung ist für alle Geschlechter offen. Die Referentin liefert Anregungen für eine stimmige Balance von Erwerbs-, Care- und Geldbiografien und schlägt Lösungswege vor, um einen fairen Ausgleich der unbezahlten Sorgearbeit und eine solide Basis für die finanzielle Zukunft zu schaffen.

Referentin:

Dr. Birgit Happel

Mittwoch, 5. Februar 2025

9:00 – ca. 10:00 Uhr

„Teilzeitberufsausbildung (nicht nur) im Gesundheitswesen – Konzepte und bisherige Learnings“

Referent*in: Michael Kötzing, Tina Riedel, Bettina Langenau
Organisiert von: Westfälisches Ruhrgebiet

10:30 – ca. 11:30 Uhr

„10 Strategien für eine gelungene Vereinbarkeit in kleinen Teams – Erfolgreiche Unternehmer*innen im Dialog“

Referent*in: Petra Mellinghoff / Herbert Müller
Organisiert von: Bonn/RSK

13:00 – ca. 14:00 Uhr

„Change-Prozesse meistern: Die Rolle der Kommunikation“

Referent*in & Good Practice: Katharina Schuchardt / Britta Leonhardt
Moderation: Ina Schickert
Organisiert von: Düsseldorf/Mettmann

Close

„Teilzeitberufsausbildung (nicht nur) im Gesundheitswesen – Konzepte und bisherige Learnings“

Was Sie erwartet:

Entdecken Sie die Vorteile der Teilzeitberufsausbildung für Ihr Unternehmen! Flexibel ausgebildete Fachkräfte bringen frischen Wind und neue Perspektiven in Ihr Team. Die Teilzeitberufsausbildung bietet Ihrem Unternehmen die Chance in die Zukunft zu investieren und motivierte Mitarbeiter*innen, die Beruf und persönliche Verpflichtungen erfolgreich vereinen, zu gewinnen.

Referent*in:

Michael Kötzing, Arbeitsdirektor Klinikum Dortmund & Tina Riedel, Regionalagentur Westfälisches Ruhrgebiet

Moderation:

Bettina Langenau, Competentia Westfälisches Ruhrgebiet

Close

„10 Strategien für eine gelungene Vereinbarkeit in kleinen Teams – Erfolgreiche Unternehmer*innen im Dialog“

Was Sie erwartet:

Diskutieren Sie mit uns über praxisnahe Ansätze aus gut 4 Jahrzehnten des Unternehmertums. Für eine bessere Vereinbarkeit von Beruflichem und Privatem, smarte Teams und hohe Loyalität.

Referent*in:

PETRA MELLINGHOFF

Petra Mellinghoff ist seit über 20 Jahren Inhaberin der Privatbüro Plus GmbH, spezialisiert auf private Bürodienstleistungen. Von der täglichen Korrespondenz über die leidige Ablage bis zur Vorbereitung der Steuererklärung oder Erstellen der Vorsorgevollmacht, Notfallmappe und Patientenverfügung – ihr versiertes Team setzt sich seit Jahren loyal und mit viel Herzblut für die Interessen der Kunden ein. Frau Mellinghoff hat schon sehr früh das Thema Vereinbarkeit in der Unternehmens-DNA verankert und teilt in diesem digitalen Impuls ihr Wissen rund um „Dos & Don’ts“.

HERBERT MÜLLER

Herbert Müller ist seit über 30 Jahren Inhaber der Tematec GmbH, einem Hersteller von Temperatursensoren. Neben der Fertigung zählt auch die Projektierung der dazugehörigen Meß- und Regeleinrichtungen für nahezu alle Industriebereiche zum Tematec-Portfolio. Schon früh, bevor es zum „Buzzword“ avancierte, managte Herr Müller das Thema „Vereinbarkeit“ in seinem Team. In diesem Online-Impuls teilt er seine Erfahrungen und gibt die ein oder andere lösungsorientierte Anekdote preis.

Close

„Change-Prozesse meistern: Die Rolle der Kommunikation“

Was Sie erwartet:

Sind Sie bereit, Veränderungen in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu gestalten? In der heutigen dynamischen Geschäftswelt sind Change-Prozesse unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich an ständig verändernde Marktbedingungen anzupassen. Unternehmen, die Veränderungen erfolgreich umsetzen, profitieren von gesteigerter Effizienz, höherer Mitarbeitendenzufriedenheit und einer verbesserten Innovationskraft. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von transparenten Prozessen und Partizipation der Belegschaft.

In unserem einstündigen Webinar „Change-Prozesse meistern: Die Rolle der Kommunikation“ erfahren Sie, wie effektive Kommunikation der Schlüssel zum Gelingen von Veränderungsprozessen ist. Sie erhalten wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps, um Ihre Mitarbeitenden zu motivieren, Ängste abzubauen und eine positive Veränderungskultur zu fördern.

Referent*in & Good Practice:

Katharina Schuchardt / Britta Leonhardt

Modaration:

Ina Schickert Kompetenzzentrum Frau und Beruf Düsseldorf/Kreis Mettmann

Donnerstag, 6. Februar 2025

09:00 – ca. 10:00 Uhr

„Berufliche Integration neu denken: Mit MENTEGRA weibliche Fachkräfte gewinnen.“

Referentinnen: Kübra Yılmaz, Marie Herrmann, Mirka Dickmann
Organisiert von: Düsseldorf/Köln/MEO

10:30 – ca. 12:00 Uhr

„Barriere- und diskriminierungsfreie Bewerbungsverfahren“

Referentin: Amelie Clever
Organisiert von: Märkische Region

13:00 – ca. 14:00 Uhr

„Diversity Management erfolgreich umsetzen: Fokus weibliche Fachkräfte und Altersvielfalt“

Referentin: Jana-Madeline Staupe
Organisiert von: Westfälische Ruhrgebiet

14:30 – ca. 15:30 Uhr

„Online Check up Diversity – ist Ihr Unternehmen fit für Vielfalt“

Referentin: Expertinnen und Experten von „Prospektiv – Gesellschaft für betriebliche Zukunftsgestaltungen mbH“
Organisiert von: Hellweg-Hochsauerland

Close


„Berufliche Integration neu denken: Mit MENTEGRA weibliche Fachkräfte gewinnen.“

Was Sie erwartet:

Kommen Sie in Kontakt mit neuen Fachkräften durch MENTEGRA, das Mentoring-Programm zur beruflichen Integration von qualifizierten geflüchteten Frauen. Bei dem Webinar stellen die drei Kompetenzzentren Frau & Beruf Region Köln, Mühlheim, Essen und Oberhausen (MEO) sowie Düsseldorf/Kreis Mettmann gemeinsam das Mentoring-Programm MENTEGRA vor und präsentieren Good-Practice-Beispiele aus ihren Regionen. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen.

Referentinnen:

Kübra Yılmaz, Marie Herrmann, Mirka Dickmann

Close

„Barriere- und diskriminierungsfreie Bewerbungsverfahren“

Was Sie erwartet:

Wie können Bewerbungsprozesse so gestaltet werden, dass alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, Behinderung oder anderen persönlichen Merkmalen – die gleichen Chancen haben? Ziel der Veranstaltung ist es, Unternehmen zu informieren und ihnen zu zeigen, wie sie Vielfalt fördern und Diskriminierung verhindern können, um ein faireres und gerechteres Arbeitsumfeld zu schaffen.

Referentin:

Amelie Clever, Coachin und Beraterin für multikulturelle Integration im Job

Close

„Diversity Management erfolgreich umsetzen: Fokus weibliche Fachkräfte und Altersvielfalt“

Was Sie erwartet:

Die Prospektiv Gesellschaft für betriebliche Zukunftsgestaltungen mbH ist ein Beratungs- und Qualifizierungsunternehmen im Bereich Personal- und Organisationentwicklung. Die Prospektiv GmbH schult und begleitet Unternehmen und ihre Beschäftigten seit vielen Jahren bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Diversity.

Die Veranstaltung fokussiert die praktische Umsetzung von Diversity Management im Unternehmen und legt ein besonderes Augenmerk auf die strategische Rekrutierung und Bindung weiblicher Fachkräfte.

Die Teilnehmenden erfahren, welche Schritte zu gehen sind von der Planung zur Umsetzung eines erfolgreichen Diversity Managements. Beispielhaft werden Maßnahmen zum Thema Altersvielfalt und weibliche Fachkräfte betrachtet und diskutiert.

In dem interaktiven Format haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit der Expertin sowie teilnehmenden Unternehmen aktiv zu Umsetzungsmöglichkeiten, Herausforderungen und Erfolgsstrategien für ein Diversity-Management im eigenen Unternehmen auszutauschen.

Ziel: Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Step by Step erfolgreich Diversity Management im eigenen Unternehmen umsetzen können, um sich zukunfts- und wettbewerbsfähig aufzustellen.

Referentin:

Jana-Madeline Staupe ist Trainerin und Beraterin bei der Prospektiv GmbH. Als ausgebildete Diversity Trainerin und Managerin liegt ihr Fokus auf der Unterstützung von Unternehmen und ihren Führungskräften in diesem Bereich.

Close

„Online Check up Diversity – ist Ihr Unternehmen fit für Vielfalt“

Was Sie erwartet:

Der kostenfreie Online-Check möchte Unternehmen auf dem Weg zu mehr personeller Vielfalt unterstützen. Im Rahmen der „Digitalen Fachkräftewoche“ der Kompetenzzentren Frau & Beruf in NRW veranstaltet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft HSK einen Coaching-Nachmittag für Betriebe, um in einem kurzen Check-up den Status Quo zu überprüfen und Tipps für eine vielfältige Personalpolitik zu geben. Ein Einzelcoaching dauert ca. 45 Minuten.

Referierende:

Durchgeführt wird das Coaching von Expertinnen und Experten von „Prospektiv – Gesellschaft für betriebliche Zukunftsgestaltungen mbH“

Freitag, 7. Februar 2025

9:00 – ca. 10:00 Uhr

„Altersvorsorge für Selbstständige“

Referentin: Laura Freck
Organisiert von: Mittleres Ruhrgebiet

10:30 – ca. 11:30 Uhr

„Als Mutter gründen: So startest du dein eigenes Business“

Referentinnen: Ekaterina Arlt-Kalthoff, Miriam Fußangel
Organisiert von: Köln

13:00 – ca. 14:00 Uhr

„It´s me time – Jetzt starte ich mein Leben! Gründen für Frauen mit Erfahrung und Charakter!“

Referentin: Angelika Notz
Organisiert von: MNR

Close

„Altersvorsorge für Selbstständige“

Was Sie erwartet:

Sie sind selbstständig und tragen die Verantwortung für Ihre finanzielle Zukunft selbst. Doch wie sorgen Sie effizient für später vor, ohne ihre Unabhängigkeit aufzugeben?
In diesem Seminar stellt Finanzexpertin Laura Freck grundlegende Optionen für die Altersvorsorge speziell für Selbstständige vor. Wie kann ich mich absichern und mögliche Hemmnisse ablegen? Welche Altersvorsorge passt zu meinem Lebensstil und meinen persönlichen Zielen? Und wie spielt die Zeit mir dabei in die Karten? Neben den finanziellen Aspekten bezieht das Seminar auch psychologische Faktoren mit ein, die unseren Umgang mit Geld beeinflussen.

Referentin:

Laura Freck, Finanzexpertin

Close

„Als Mutter gründen: So startest du dein eigenes Business“

Was Sie erwartet:

Gerade für Mütter kann die Gründung eines eigenen Unternehmens eine große Chance bieten. Warum das so ist und wie Frauen die ersten Schritte dorthin erfolgreich bewältigen, erklärt Ekaterina Arlt-Kalthoff, selbst Mutter und Unternehmerin im Webinar. In einem Mini-Live-Coaching zeigt die Expertin konkrete Anregungen beispielhaft auf. Miriam Fußangel vom Gateway Exzellenz-Center der Uni Köln gibt Tipps für finanzielle Unterstützungsangebote.

Referentinnen:

Ekaterina Arlt-Kalthoff (Gründerin und Geschäftsführerin von elevateHer) und Miriam Fußangel (Gateway Excellenz-Center an der Universität Köln)

Close

„It´s me time – Jetzt starte ich mein Leben! Gründen für Frauen mit Erfahrung und Charakter!“

Was Sie erwartet:

Mit Angelika Notz, erfolgreiche Unternehmerin und Buchautorin von u.a. „Start-up-Das Rendezvous des Lebens“
Zusammen mit Gästen wird sie Euch die Geheimnisse des Gründens verraten. Durch ihre eigenen Erfahrungen möchte sie Euch helfen Mut zum Gründen zu haben und diesen Mut auch zu bewahren.

Referentin:

Angelika Notz, erfolgreiche Unternehmerin und Buchautorin

Online-Anmeldung

    Tag 1 (Montag, 3.02.2025)



    Tag 2 (Dienstag, 4.02.2025)



    Tag 3 (Mittwoch, 5.02.2025)


    Tag 4 (Donnerstag, 6.02.2025)



    Tag 5 (Freitag, 7.02.2025)



    auf EmpfehlungInternetrechercheHomepage CompetentiaPressemitteilungInstagramLinkedInFacebook

    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.


    *Pflichtfelder

    Eine Kooperation der Kompetenzzentren Frau & Beruf

    Kompetenzzentrum
    Frau & Beruf
    Mittlerer Niederrhein

    Logo_competentia_MEO

    Kompetenzzentrum
    Frau & Beruf
    MEO

    Logo_competentia_bergisches-staedtedreieck-300x66

    Kompetenzzentrum
    Frau & Beruf
    Bergisches Städtedreieck

    Logo_competentia_DUS-KreisMettmann-300x66

    Kompetenzzentrum
    Frau & Beruf
    Düsseldorf / Kreis Mettmann

    Kompetenzzentrum
    Frau & Beruf
    Niederrhein

    Kompetenzzentrum
    Frau & Beruf
    Region Aachen

    Kompetenzzentrum
    Frau & Beruf
    Westfälisches Ruhrgebiet

    Kompetenzzentrum
    Frau & Beruf
    Region Köln

    Kompetenzzentrum
    Frau & Beruf
    Münsterland

    Kompetenzzentrum
    Frau & Beruf
    Mittleres Ruhrgebiet

    Kompetenzzentrum
    Frau & Beruf
    Märkische Region

    Competentia BonnRhein-Sieg

    Kompetenzzentrum
    Frau & Beruf
    Bonn / Rhein-Sieg

    Logo_Competentia_Emscher-Lippe_600px

    Kompetenzzentrum
    Frau & Beruf
    Emscher-Lippe

    Kompetenzzentrum
    Frau & Beruf
    Hellweg-Hochsauerland

    • twittern 
    • teilen 
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 

    Recent Posts

    • Pressegespräch Nordpark-Kids

    • MentorInnen und Mentees ziehen Halbzeitbilanz

    • „Wir lernen jeden Tag dazu!“ Interview mit Daniela Dienst, MAXMO GmbH

    • „Arbeitsplätze für jede Lebensphase“ Interview mit Stefan Pauen, Hotel-Restaurant „Zur Eisernen Hand“

    • Mentoring-Programm an der Hochschule Niederrhein gestartet

    Neueste Beiträge

    Veranstaltungen

    • Exclusives Jobspeeddating

    • #Top to the JOB

    • 5. Digitale Fachkräftewoche „Frauen fördern – Zukunft sichern“

    • 4. digitale Fachkräftewoche „Grenzen überwinden“

    • Markt der Möglichkeiten

    Alle Veranstaltungen
    WFG-Logo-mit-Claim_inline_400px
    auge-logo_280px

    Kompetenzzentrum Frau & Beruf
    Mittlerer Niederrhein
    Willy-Brandt-Ring 13
    41747 Viersen

    Telefon: +49 (0)2162 / 8179-116
    Telefax: +49 (0)2162 / 8179-101
    competentia@wfg-kreis-viersen.de

    © Kompetenzzentrum Frau & Beruf Mittlerer Niederrhein

    Impressum · Datenschutz · Cookie-Einstellungen